Abfälle sind die besten Rohstoffe! Teil 2: Organische Substanzen

Kohlenstoff ist das vielfältigste Element des Periodensystems. Viele nützliche Substanzen sind Kohlenstoffverbindungen. Darunter sind diverse Bau- und Werkstoffe wie Holz, Stroh und Papier, Arzneimittel, Lebensmittel und andere. In der Chemie ist es üblich, Kohlenstoffverbindungen generell als „organische Substanzen“ zu bezeichnen, selbst solche, die aus Erdöl oder Kohle produziert werden und der belebten Natur so völlig […]

Continue Reading

Dekarbonisierung der Industrie

Nicht nur Strom- und Wärmeerzeugung sowie der Verkehr, sondern auch viele Industrieprozesse setzen CO2 frei. Die Industrie ist in etwa für ein Viertel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Besonders CO2-intensiv sind die Stahlerzeugung, wo bislang Kohle als Reduktionsmittel (d.h., um dem Eisenerz den Sauerstoff zu entziehen) verwendet wird, die Zementindustrie, in der CO2 aus Calciumcarbonat (Kalkstein) […]

Continue Reading

Woher kommt der Wasserstoff?

in zentraler Baustein einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist Wasserstoff – ein vielseitig einsetzbarer Brennstoff, bei dessen Verbrennung kein CO2 entsteht. Er dient vor allem als Brennstoff für Brennstoffzellen, etwa zum Antrieb von schweren Kraftfahrzeugen (für PKW ist der elektrische Antrieb mit Akkus geeeigneter) und Schiffen, sowie in Zukunft auch als Treibstoff für Flugzeuge. Ein weiteres wichtiges […]

Continue Reading

Kim Stanley Robinson: Das Ministerium für die Zukunft

Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson ist ein Roman über die Klimakrise. Im Jahr 2025 wird eine Welt-Klimaschutzbehörde, inoffiziell „das Ministerum für die Zukunft“ genannt, gegründet. Deren Direktorin, die Irin Mary Murphy, ist die eine Hauptperson des Romans. Die andere Hauptperson ist der Entwicklungshelfer Frank May, der in Indien eine tödliche Hitzewelle […]

Continue Reading

CO2 ist Rohstoff

Für das postfossile Zeitalter stellt sich die Frage, was anstelle des Erdöls als Syntheserohstoff etwa für Medikamente dienen soll, und welche Materialien das heute allgegenwärtige und umweltschädliche Plastik ersetzen sollen. Eine naheliegende Antwort sind nachwachsende Rohstoffe, also aus Pflanzen gewonnene organische Materialien, wobei aber eine Flächenkonkurrenz mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln vermieden werden sollte, so […]

Continue Reading

Anorganische Energie für Maschinen – organische Energie für Menschen!

Im Zuammenhang mit der Energiewende wird immer wieder die Möglichkeit ins Spiel gebracht, landwirtschaftlich erzeugte organische Substanzen energetisch zu nutzen, von Brennholz über Agrardiesel bis hin zu Biogas. Auf dem ersten Blick haben diese organischen Energieträger bedeutende Vorteile: die Technologie ist altbekannt, sie lassen sich unproblematisch speichern bzw. lagern, und im Prinzip lassen sich Geräte, […]

Continue Reading

Mut statt Wut!

Die derzeitige Diskussion um die Aktionen radikaler Klimaaktivisten wie der „Letzten Generation“ ist für mich der Anlass, etwas zum Thema „Mut statt Wut“ zu schreiben. Viele, vor allem jüngere, Menschen empfinden eine starke Wut auf diejenigen, die mit der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen Geld scheffeln, und auf willfährige Politiker, deren Engagement für Klima- und Umweltschutz kaum […]

Continue Reading