Können Diktaturen Nachhaltigkeit?

Nein, sie können es nicht! Denn Nachhaltigkeit erfordert Offenheit für neue Ideen, und gesellschaftliche Lernfähigkeit. Es gibt keinen Königsweg zur Nachhaltigkeit, der sich von oben verordnen ließe, sondern viele verschiedene Strategien, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Die Wende der Nachhaltigkeit erfordert Offenheit und Flexibilität. Diktaturen hingegen sind geschlossen und starr. Und die Wende […]

Continue Reading

Die Alternative zur „Alternative“

Viele Menschen in Deutschland haben genug von dem politischen Stillstand im Land unter der notorisch uneinigen und daher kaum noch handlungsfähigen schwarz-roten Koalition, und wählen die beiden ehemaligen großen Volksparteien nicht mehr. Das ist nur all zu verständlich. Das Schöne in einer Demokratie ist ja gerade, dass man eine Regierung, die man nicht mehr will, […]

Continue Reading

Das Zukunftsmuseum in Nürnberg

Am letzten Donnerstag habe ich das Zukunftsmuseum in Nürnberg, eine Zweigstelle des Deutschen Museums in München, besucht. In diesem Museum werden technische Zukunftsvisionen präsentiert, gegliedert in fünf Themenbereiche: Arbeit und Alltag, Körper und Geist, System Stadt, System Erde, Raum und Zeit. Dazu kommen wechselnde Sonderausstellungen. Nicht alle präsentierten Technologien sind gleich sinnvoll. Zu den sinnvollen […]

Continue Reading

Den Sozialstaat vereinfachen?

Derzeit wird in Deutschland über die Vereinfachung des Sozialstaats diskutiert. Die Bundessozialministerin will dazu eine Expertenkommission einsetzen. Denn es heißt immer: der Sozialstaat sei zu kompliziert, zu bürokratisch, zu teuer. Tatsächlich existiert eine Vielzahl von Sozialleistungen, die für den Laien kaum überschaubar ist, und Personen, die die Hilfe des Sozialstaats in Anspruch nehmen wollen, klagen […]

Continue Reading

Das Klima-Übel an der Wurzel packen!

Immer wieder wird eine Sau durchs globale Dorf getrieben, die das Klima retten soll, ohne dass dazu Emissionsreduktionen erforderlich wären: die Sonneneinstrahlung auf die Erde soll global verringert werden, entweder in dem man Aerosole in die Stratosphäre eingebracht werden, oder mit einem gigantischen Sonnenschirm im All. Aber abgesehen von der Frage, wer das denn bezahlen […]

Continue Reading

Klimaschutz ist Menschenrecht

Der Internationale Gerichtshof hat in einem 140-seitigen Gutachten festgestellt, dass alle Menschen ein Recht auf eine saubere, gesunde Umwelt haben und alle Regierungen daher verpflichtet sind, Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen. Das Gutachten ist nicht unmittelbar rechtlich bindend, aber das Wort des Gerichtshofs hat Gewicht, und es verbessert die Erfolgsaussichten jener, die Regierungen, die zu […]

Continue Reading

Stiftungen statt Techbros

Viele wichtige Internetdienste werden von Firmen betrieben, die Tech-Milliardären gehören, welche zum Teil höchst problematische politische Einstellungen pflegen und ihre Quasi-Monopolstellung schamlos ausnutzen. Insbesondere machen sie lukrative Geschäfte mit den Daten ihrer Benutzer. Wer Google, Facebook, X & Co. benutzt, ist nicht Kunde, sondern Ware. Von Datenschutz kann keine Rede sein. Hinzu kommt die Enshittification: […]

Continue Reading

Verteidigung ja – Atombomben nein!

Seit Russland unter Putin Europa bedroht und die USA unter Trump Zweifel an ihrer Bündnistreue aufkommen lassen, wird der Ruf nach einer europäischen Atomstreitmacht laut. Das aber ist ein gefährlicher Irrtum. Denn zu der Landesverteidigung eines demokratischen Rechtsstaats passen Atombomben nicht. Ihr Einsatz wäre ein schwerstes Kriegsverbrechen. Atombomben lassen sich nicht gezielt gegen militärische Infrastruktur […]

Continue Reading