Kim Stanley Robinson: Das Ministerium für die Zukunft

Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson ist ein Roman über die Klimakrise. Im Jahr 2025 wird eine Welt-Klimaschutzbehörde, inoffiziell „das Ministerum für die Zukunft“ genannt, gegründet. Deren Direktorin, die Irin Mary Murphy, ist die eine Hauptperson des Romans. Die andere Hauptperson ist der Entwicklungshelfer Frank May, der in Indien eine tödliche Hitzewelle […]

Continue Reading

CO2 ist Rohstoff

Für das postfossile Zeitalter stellt sich die Frage, was anstelle des Erdöls als Syntheserohstoff etwa für Medikamente dienen soll, und welche Materialien das heute allgegenwärtige und umweltschädliche Plastik ersetzen sollen. Eine naheliegende Antwort sind nachwachsende Rohstoffe, also aus Pflanzen gewonnene organische Materialien, wobei aber eine Flächenkonkurrenz mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln vermieden werden sollte, so […]

Continue Reading

Holz statt Beton

Beton ist ein Baustoff, der mit seinem ökologischen Fußabdruck ins Gerede gekommen ist. Die Herstellung von Zement verbraucht viel Energie und setzt CO2 frei. Ca. 8 % der anthropogenen CO2-Emissionen werden dadurch verursacht. Hinzu kommt, dass Beton als „ungemütlich“ und „ungesund“ wahrgenommen wird und auch eine schlechte Haltbarkeit aufweist. Viele Betonbauten der 50er, 60er und […]

Continue Reading

Ideologische Ladenhüter

In der Nachhaltigkeits-Diskussion werden von einigen radikalen Kreisen immer wieder alte Ideen auf den Tisch geworfen, die in Wirklichkeit nichts zur Wende zur Nachhaltigkeit beitragen. Ökodiktatur Manche radikale Umweltaktivisten scheinen das Vertrauen in die Fähigkeit der Demokratie, politische Probleme zu lösen, verloren zu haben. Weil es angeblich keine Mehrheit für die Wende zur Nachhaltigkeit gäbe, […]

Continue Reading

„Auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt.“

Der Titel dieses Beitrags ist ein altes chinesisches Sprichwort, und es passt wunderbar auf die Nachhaltigkeitsproblematik. Denn Nachhaltigkeit ist keine Frage von „Alles oder nichts“. Vielmehr ist die Wende zur Nachhaltigkeit eine lange Reise, und wie die Chinesen schon lange wissen, beginnt diese Reise mit dem ersten Schritt. Das bedeutet, dass jeder Schritt in Richtung […]

Continue Reading