Verteidigung ja – Atombomben nein!

Seit Russland unter Putin Europa bedroht und die USA unter Trump Zweifel an ihrer Bündnistreue aufkommen lassen, wird der Ruf nach einer europäischen Atomstreitmacht laut. Das aber ist ein gefährlicher Irrtum. Denn zu der Landesverteidigung eines demokratischen Rechtsstaats passen Atombomben nicht. Ihr Einsatz wäre ein schwerstes Kriegsverbrechen. Atombomben lassen sich nicht gezielt gegen militärische Infrastruktur […]

Continue Reading

Bauernhöfe statt Agrarfabriken

Landauf, landab verringert sich die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe – zugleich werden die verbleibenden Betriebe immer größer. Dieser Trend zu Agrarfabriken ist besorgniserregend, denn vieles leidet darunter. Die gewachsenen Kulturlandschaften, die Böden, die Arten- und Sortenvielfalt, die Qualität der produzierten Nahrungsmittel, die Wirtschafts- und Sozialstruktur im ländlichen Raum, und auch das Klima. Insbesondere die Massentierhaltung […]

Continue Reading

Von der Corona-Krise lernen

Vor fünf Jahren steckten wir in einer schweren Krise. Das Corona-Virus hielt die Welt in Atem, und wir mussten uns von vielen lieb gewonnenen Gewohnheiten verabschieden. Und natürlich gab es Leute, die das nicht einsahen und das Problem leugneten. Aber sie blieben eine kleine, wenn auch bisweilen lautstarke, Minderheit. Der Mainstream der Gesellschaft hielt zusammen […]

Continue Reading

Ich oder die Politiker? Beide!

Keine Frage: Niemand kann im Alleingang die Welt retten. Auf viele Dinge hat der Einzelne kaum Einfluss – aber es wäre falsch zu sagen: keinen Einfluss. Wir leben immerhin in einem demokratischen Rechtsstaat, und da ist einiges möglich: wir können Parteien und Politiker wählen, die die Herausforderungen unserer Zeit ernst nehmen und für Lösungen eintreten, […]

Continue Reading

Stecksystem mit Tradition

Jahrhunderte lang herrschte in den meisten Teilen Deutschland der Fachwerkbau vor. Eine Bauweise, die dem hiesigen Klima angemessen ist und wie jede Holzbauweise eine CO2-Senke ist, während die Herstellung von Beton erhebliche Mengen an CO2 freisetzt. Das Fachwerk ist im Prinzip ein Stecksystem: Holzelemente werden zusammengesteckt und mit hölzernen Stiften gesichert – ohne Metall oder […]

Continue Reading

Progressive aller Länder, vereinigt Euch!

Es gibt viele Gruppen, die etwas gegen die kombinierte Demokratie- und Nachhaltigkeitskrise unternehmen: Parteien, Umweltverbände, Protestbewegungen und vieles mehr. Aber leider herrscht oft ein buntes Nebeneinander von Organisationen und Bewegungen, die alle ihre Metiers beackern, ohne sich übergreifend zu koordinieren, statt eines konstruktiven Miteinanders. Gruppen, die an einem Problem arbeiten, sei es der Klimaschutz, die […]

Continue Reading

Achtsamkeit für Nachhaltigkeit

Achtsamkeit und Nachhaltigkeit sind nicht dasselbe – aber sie haben miteinander zu tun, und eine Studie an der Universität Leipzig hat gezeigt: wer sich in Achtsamkeit übt, der handelt auch nachhaltiger, nimmt mehr Rücksicht auf Mensch und Umwelt. Achtsamkeitsübungen verringern demzufolge nicht nur individuellen Stress, sondern vertiefen das Mitgefühl für andere Menschen und die Natur. […]

Continue Reading

Was tun gegen die AfD?

Nun ist es amtlich: das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ eingestuft. Das beflügelt natürlich die Debatte um ein Verbotsverfahren gegen diese Partei. So wünschenswert es wäre, dass diese Partei verschwindet, so hoch sind die Hürden, die unsere Verfassung vor ein Parteiverbot stellt. Es müssen jetzt die Fehler vermieden werden, die vor […]

Continue Reading

Die Sorgen der Menschen ernst nehmen

Wie ich schon öfter hier gesagt habe, kommunizieren viele Nachhaltigkeitsbewegte falsch, indem sie predigen, was „wir müssen“ oder schlimmer noch „ihr müsst“. Ein weiterer Fehler ist, über die Sorgen der Menschen hinwegzugehen, die befürchten, dass die Lösung der Nachhaltigkeitskrise ihr Leben nicht verbessert, sondern verschlechtert. Dass sie von liebgewonnen Gewohnheiten Abschied nehmen müssen. Diese Sorgen […]

Continue Reading

Eine Frage der Wahrnehmung

Eine Therapeutin (die beste, die ich je hatte) hat mir mal gesagt, es sei „alles eine Frage der Wahrnehmung“. Da ging es um persönliche Probleme, aber das trifft auch auf die gegenwärtige Nachhaltigkeits- und Demokratiekrise zu. Ich habe das einmal so formuliert: „Pessimisten sehen Probleme, Optimisten sehen Herausforderungen“. Unsere Gesellschaft hat in der Corona-Krise gezeigt, […]

Continue Reading