Willkommen bei Flowstate, dem Magazin für Lebenskunst und Zukunftskultur!

Wir leben in schwierigen Zeiten, obwohl vergangene Zeiten bei Lichte betrachtet auch nicht einfach waren. Das Klima spielt verrückt, und das ist nur das gravierendste Umweltproblem unserer Zeit. Es zeichnet sich immer deutlicher ab, dass unser gegenwärtiges Wirtschafts- und Wohlstandsmodell nicht nachhaltig ist, und ein Kurswechsel geboten ist. Kluge Köpfe sagen ja schon seit vielen […]

Continue Reading

Abfälle sind die besten Rohstoffe! Teil 2: Organische Substanzen

Kohlenstoff ist das vielfältigste Element des Periodensystems. Viele nützliche Substanzen sind Kohlenstoffverbindungen. Darunter sind diverse Bau- und Werkstoffe wie Holz, Stroh und Papier, Arzneimittel, Lebensmittel und andere. In der Chemie ist es üblich, Kohlenstoffverbindungen generell als „organische Substanzen“ zu bezeichnen, selbst solche, die aus Erdöl oder Kohle produziert werden und der belebten Natur so völlig […]

Continue Reading

Abfälle sind die besten Rohstoffe! Teil 1: Anorganische Materialien

Ein großes Problem bei der gegenwärtigen Wirtschaftsweise ist, dass auf der einen Seite Rohstoffe, etwa Erze und fossile Brennstoffe, verbraucht werden, die sich nicht erneuern und nur begrenzt verfügbar sind, während auf der anderen Seite Abfälle anfallen, die nicht mehr weiter genutzt werden und ein Entsorgugsproblem darstellen. Beide Probleme haben aber eine gemeinsame Lösung: die […]

Continue Reading

Zurück in die Zukunft – Nachhaltigkeit und Science Fiction

Science Fiction wird oft als die „Literatur der Ideen“ definiert. In der Vergangenheit machte die Science Fiction viele neue Ideen, von der Raumfahrt bis zur Computertechnik, populär. Seit geraumer Zeit jedoch scheint Science Fiction jedoch eher eine „Literatur der Sorgen“ zu sein. Es überwiegen Dystopien, aber es gibt auch viel Science Fiction, die sich in […]

Continue Reading

Dekarbonisierung der Industrie

Nicht nur Strom- und Wärmeerzeugung sowie der Verkehr, sondern auch viele Industrieprozesse setzen CO2 frei. Die Industrie ist in etwa für ein Viertel der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Besonders CO2-intensiv sind die Stahlerzeugung, wo bislang Kohle als Reduktionsmittel (d.h., um dem Eisenerz den Sauerstoff zu entziehen) verwendet wird, die Zementindustrie, in der CO2 aus Calciumcarbonat (Kalkstein) […]

Continue Reading

Segel setzen Richtung Zukunft

Jahrhunderte lang waren Segelschiffe die schnellsten Transportmittel der Welt. Heute hingegen fahren die meisten Schiffe mit Motorkraft und belasten damit das Klima. Um das zu ändern, denken Schiffbau-Ingenieure über alternative Antriebstechnologien nach. Neben dem Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff als Brennstoff rücken Segel wieder in den Brennpunkt des Interesses. Denn auf den Meeren weht meistens Wind, weshalb […]

Continue Reading

Woher kommt der Wasserstoff?

in zentraler Baustein einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist Wasserstoff – ein vielseitig einsetzbarer Brennstoff, bei dessen Verbrennung kein CO2 entsteht. Er dient vor allem als Brennstoff für Brennstoffzellen, etwa zum Antrieb von schweren Kraftfahrzeugen (für PKW ist der elektrische Antrieb mit Akkus geeeigneter) und Schiffen, sowie in Zukunft auch als Treibstoff für Flugzeuge. Ein weiteres wichtiges […]

Continue Reading

Rein in den Container – rauf auf die Schiene!

Seit Jahren wird darum gerungen: Wie bekommt man Güter von der Straße auf die Schiene? Das zentrale Problem ist: Nur wenige Betriebe haben einen Gleisanschluss, eine Straße hingegen ist immer vorhanden. Sprich: der LKW fährt von Haus zu Haus, während im Schienengüterverkehr umgeladen werden muss. Ein LKW bringt die Ware vom Absender zum Bahnhof, dort […]

Continue Reading