Segel setzen Richtung Zukunft

Jahrhunderte lang waren Segelschiffe die schnellsten Transportmittel der Welt. Heute hingegen fahren die meisten Schiffe mit Motorkraft und belasten damit das Klima. Um das zu ändern, denken Schiffbau-Ingenieure über alternative Antriebstechnologien nach. Neben dem Brennstoffzellenantrieb mit Wasserstoff als Brennstoff rücken Segel wieder in den Brennpunkt des Interesses. Denn auf den Meeren weht meistens Wind, weshalb […]

Continue Reading

Woher kommt der Wasserstoff?

in zentraler Baustein einer nachhaltigen Energiewirtschaft ist Wasserstoff – ein vielseitig einsetzbarer Brennstoff, bei dessen Verbrennung kein CO2 entsteht. Er dient vor allem als Brennstoff für Brennstoffzellen, etwa zum Antrieb von schweren Kraftfahrzeugen (für PKW ist der elektrische Antrieb mit Akkus geeeigneter) und Schiffen, sowie in Zukunft auch als Treibstoff für Flugzeuge. Ein weiteres wichtiges […]

Continue Reading

Rein in den Container – rauf auf die Schiene!

Seit Jahren wird darum gerungen: Wie bekommt man Güter von der Straße auf die Schiene? Das zentrale Problem ist: Nur wenige Betriebe haben einen Gleisanschluss, eine Straße hingegen ist immer vorhanden. Sprich: der LKW fährt von Haus zu Haus, während im Schienengüterverkehr umgeladen werden muss. Ein LKW bringt die Ware vom Absender zum Bahnhof, dort […]

Continue Reading

Kim Stanley Robinson: Das Ministerium für die Zukunft

Das Ministerium für die Zukunft von Kim Stanley Robinson ist ein Roman über die Klimakrise. Im Jahr 2025 wird eine Welt-Klimaschutzbehörde, inoffiziell „das Ministerum für die Zukunft“ genannt, gegründet. Deren Direktorin, die Irin Mary Murphy, ist die eine Hauptperson des Romans. Die andere Hauptperson ist der Entwicklungshelfer Frank May, der in Indien eine tödliche Hitzewelle […]

Continue Reading

CO2 ist Rohstoff

Für das postfossile Zeitalter stellt sich die Frage, was anstelle des Erdöls als Syntheserohstoff etwa für Medikamente dienen soll, und welche Materialien das heute allgegenwärtige und umweltschädliche Plastik ersetzen sollen. Eine naheliegende Antwort sind nachwachsende Rohstoffe, also aus Pflanzen gewonnene organische Materialien, wobei aber eine Flächenkonkurrenz mit der Erzeugung von Nahrungsmitteln vermieden werden sollte, so […]

Continue Reading