Seit Russland unter Putin Europa bedroht und die USA unter Trump Zweifel an ihrer Bündnistreue aufkommen lassen, wird der Ruf nach einer europäischen Atomstreitmacht laut. Das aber ist ein gefährlicher Irrtum. Denn zu der Landesverteidigung eines demokratischen Rechtsstaats passen Atombomben nicht.
Ihr Einsatz wäre ein schwerstes Kriegsverbrechen. Atombomben lassen sich nicht gezielt gegen militärische Infrastruktur einsetzen, sie wirken großflächig und töten viele Zivilisten, über die Umweltschäden gar nicht zu reden. Eine Gesellschaft, die zu Recht Todesstrafe, Sippenhaft und Blutrache aus ihrem Rechtssystem verbannt hat, kann nicht mit der Atombombe drohen, ohne sich völlig unglaubwürdig zu machen. Entweder sie macht die Drohung wahr, dann verrät sie ihre eigenen Prinzipien; oder sie macht die Drohung nicht wahr, dann ist die Drohung leer.
Ein demokratisches Europa kann von daher nicht mit der Atombombe drohen. Die USA können das, weil sie kein Rechtsstaat sind; ihr Rechtssystem basiert auf dem Prinzip der Rache. Wir Europäer müssen uns bei der Verteidigung auf konventionelle Waffen beschränken, und wir können das, denn wenn wir einig sind, sind wir groß. Die Europäische Union hat die dreifache Bevölkerungszahl und die zehnfache Wirtschaftsleistung Russlands; sie ist also ein harter Brocken für Russland. Auch ohne Atomwaffen!