Ein Tabubruch

Gestern hat der Deutsche Bundestag mit den Stimmen von CDU/CSU, FDP und AfD eine Resolution für eine restriktive Einwanderungspolitik beschlossen. Diese ist zwar nicht bindend, die Regierung kann sich darüber hinweg setzen, aber es zeigt: die „bürgerlichen“ Parteien sind bereit, mit Rechtsextremisten gemeinsame Sache zu machen. Die „Brandmauer“-Rhetorik von CDU/CSU und FDP ist kaum mehr […]

Continue Reading

Der amerikanische Albtraum

Die US-Amerikaner haben seit Generationen einen Traum. Einen Traum, der viele Einwanderer anlockte und immer noch anlockt. Dies ist der amerikanische Traum: Jeder hat die Chance, durch Fleiß der Armut zu entkommen, sich vom Tellerwäscher zum Millionär empor zu arbeiten. Aber dieser Traum ist schon seit langem für viele ein Albtraum. Denn nicht jeder schafft […]

Continue Reading

Bezahlbare Wohnungen sind nachhaltig

In vielen Städten ist Wohnen unverhältnismäßig teuer. Das dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass viele Menschen, die in den Städten arbeiten, aufs Umland umziehen, und dafür lange Pendelwege in Kauf nehmen, die wegen des mangelhaften ÖPNV in ländlichen Regionen mit dem Auto zurückgelegt werden. Nachhaltig ist das nicht. Man tut also unserem Planeten etwas Gutes, […]

Continue Reading

Das Silicium der Akku-Technik

… ist Natrium (oder vielleicht Magnesium). Nicht Lithium? Nein, denn Lithium ist das Germanium der Akku-Technik. Erinnern wir uns: die ersten Halbleiter-Schaltkreise, in den 50er und 60er Jahren, bestanden noch nicht aus Silicium – sondern aus Germanium, einem Element, das sich dafür eigentlich noch besser eignet als Silicium, aber selten und dementsprechend teuer ist. Erst […]

Continue Reading

Wachstum oder Lebensqualität?

Unsere gegenwärtige Wirtschaftspolitik ist auf Wirtschaftswachstum ausgerichtet. Dabei ist aber klar: in einer endlichen Welt kann es kein unendliches quantitatives Wachstum geben. Bekannt ist auch: in den hochentwickelten Ländern ist die Lebensqualität in den letzten Jahrzehnten kaum noch angestiegen. „Wachstum=Wohlstand“, das ist zu kurz gedacht. Beim Konsum tritt zunehmend eine Sättigung ein, und es werden […]

Continue Reading